Hinter Jeder Tür - Mental Health in der Familie

Miriam Benhadid und Sarra Benhadid-Kutsch sind zwei Schwestern, die mit viel Humor über alles sprechen, was wirklich Hinter Jeder Tür passiert.

Psychische Belastungen und Erkrankungen sind alltäglich und ganz normal - nur sprechen viel zu wenige Menschen darüber. Sarra kennt sich aus: Mithilfe ihrer langjährigen Erfahrung als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogische Familienhelferin, widmen sich die Schwestern jenen psychischen Belastungen oder Erkrankungen, die Familien betreffen und aufwühlen können. Burnout, Angststörung, Trauer, Depression, Bipolare Störung: Egal, ob ein Elternteil oder ein Kind betroffen ist. Hier wird über alles gesprochen, was ein Familiensystem belasten könnte und, wie die Betroffenen damit umgehen können. Als Journalistin stellt Miriam die Fragen, die sich jeder Laie Zuhause auch stellt.

Beim Kochen, Wäsche machen, Einkaufen, Spazieren gehen oder auch in der Badewanne: Hinter Jeder Tür informiert auf eine lockere Art mit vielen Anekdötchen aus Sarras Berufsleben über die Themen, die sonst so schwer wiegen. Gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.

Hinter Jeder Tür - der neue Edutainment-Podcast

Hinter Jeder Tür - Mental Health in der Familie

Neueste Episoden

Alleinerziehend: Chancen und Ressourcen

Alleinerziehend: Chancen und Ressourcen

64m 7s

Folge beginnt bei: 05:45 Min

Diese Episode zeigt die andere Seite des Alleinerziehens: die Stärken und Chancen. Miriam und Sarra sprechen über innere Ressourcen wie Selbstwirksamkeit, Eigenständigkeit und Klarheit in der Erziehung. Für Kinder wirken stabile Bindungen, Rituale und offene Kommunikation als wichtige Schutzfaktoren. Auch Netzwerke und kleine Routinen im Alltag können Familien spürbar entlasten. So entsteht Resilienz - und Kinder können trotz schwieriger Umstände gesund und stabil aufwachsen.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen...

Alleinerziehend: Allein - mit oder ohne Partner

Alleinerziehend: Allein - mit oder ohne Partner

71m 18s

Folge beginnt bei: 2:15 Min

Alleinerziehend zu sein heißt, Verantwortung allein zu schultern - für Kinder, Alltag und Finanzen.
Diese Folge beleuchtet die besonderen Herausforderungen: Dauerstress, finanzielle Unsicherheit und die Gefahr von Einsamkeit. Wir erklären außerdem, was „funktional alleinerziehend“ in Partnerschaften bedeutet – wenn ein Elternteil die Last fast allein trägt, obwohl eigentlich zwei da sind. Wir sprechen darüber, wie sich diese Situation auf die Familiendynamik auswirkt und welche psychischen Folgen Kinder erleben können: von Schuldgefühlen bis hin zu Überforderung.
Am Ende wird klar: Nicht das Alleinerziehen ist das Problem, sondern die ungeschützte Dauerbelastung.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann...

Begriffserklärung: Inobhutnahme durchs Jugendamt

Begriffserklärung: Inobhutnahme durchs Jugendamt

24m 2s

+++SOMMERSPECIAL+++

Was passiert, wenn Kinder dringend aus ihrer Familie genommen werden müssen? In dieser Folge sprechen wir über das Thema Inobhutnahme – eine der einschneidendsten Maßnahmen im Kindesschutz. Du erfährst, wann sie notwendig ist und wie der Ablauf aussieht. Wir erklären, welche Rolle das Jugendamt spielt, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Hilfen es danach gibt. Ein wichtiges Thema für alle, die verstehen wollen, wie Kinder in akuten Krisen geschützt werden.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen...

Begriffserklärung: Kindeswohl

Begriffserklärung: Kindeswohl

22m 32s

+++SOMMERSPECIAL+++

Was bedeutet eigentlich „Kindeswohl“ – und ab wann spricht man von einer Kindeswohlgefährdung? In dieser Sommerspecial-Folge beleuchten wir, was hinter dem juristischen Begriff steckt, welche Formen der Gefährdung es gibt und wie Fachkräfte im Ernstfall handeln. Von körperlicher und emotionaler Gewalt über Vernachlässigung bis hin zu gefährdenden Lebensverhältnissen – wir erklären, wie Warnsignale erkannt werden können und welche Schritte dann folgen. Klar wird auch: Nicht jeder Erziehungsstil ist gleich eine Gefährdung.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese...