Alle Episoden

#47 Psychische Gewalt in Beziehungen

#47 Psychische Gewalt in Beziehungen

57m 47s

Folge beginnt bei: 03:05 Min

In dieser Podcast-Folge tauchen Miriam und Sarra tief in das Thema psychische Gewalt ein – eine oft unsichtbare, aber zerstörerische Kraft in Beziehungen. Die Schwestern erläutern, was psychische Gewalt wirklich bedeutet, und beleuchten ihre verschiedenen Facetten: von subtiler Manipulation und Gaslighting bis hin zu offener Abwertung und Isolation. Mit vielen konkreten Beispielen bringen sie das Thema nah und versuchen darauf aufmerksam zu machen, dass viele Betroffene selbst ihre eigene Situation nicht erkennen.
Dabei geht es um die Mechanismen dahinter, wie emotionale Abhängigkeit, Trauma-Bindungen und gesellschaftliche Zwänge, die Betroffenen in einem toxischen Kreislauf festhalten.

Von psychischen...

#46 Emotionale Unreife Teil 2

#46 Emotionale Unreife Teil 2

62m 5s

Folge beginnt bei 2:40 Min

In diesem Teil 2, geht es vor allem darum, wie man mit emotionaler Unreife umgeht. Entweder bei sich selbst, oder bei den eigenen Kindern. Wie kann ein Elternteil emotionale Reife bei den Kindern fördern? Welche Verhaltensweisen und Strategien helfen, eine stabile emotionale Grundlage für Kinder zu schaffen und wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen? Und welche Folgen kann es haben, keine emotionale Reife zu entwickeln?

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen...

#45 Emotional unreife Eltern Teil 1

#45 Emotional unreife Eltern Teil 1

65m 37s

Folge beginnt bei: 04:00 Min

In der ersten Folge des kleines Zweiteilers, tauchen Miriam und Sarra in ein sensibles und oft unausgesprochenes Thema ein: Woran erkannt man emotional unreife Eltern? Was bedeutet es, wenn Eltern nicht die emotionale Reife entwickeln, die sie brauchen, um ihre Kinder auf gesunde Weise zu unterstützen? Wie erlebt Sarra emotionale Unreife in ihrer Arbeit mit den Familien? Was die langfristigen Folgen für Kinder sein können und wie emotionale Reife trainiert werden kann, das hört ihr alles in der nächsten Folge!

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz...

#44 Warum bedürfnisorientierte Erziehung oft scheitert

#44 Warum bedürfnisorientierte Erziehung oft scheitert

86m 46s

Folge beginnt bei: 09:37 Min

Gentle Parenting und bedürfnisorientierte Erziehung. Gerade auf Social Media kommt man aktuell nicht um dieses Thema herum. Und jedes Elternteil, das nicht so erzieht, ist schlecht, macht Fehler, versaut das Kind. Oder versaut man gerade MIT gentle parenting das Kind? Jeder...wirklich jeder...hat dazu eine Meinung. Und die meisten davon sind unqualifiziert.

Also räumen wir mal auf: Was bedeutet bedürfnisorientierte Erziehung wirklich? Und was eben nicht? In dieser Folge besprechen Miriam und Sarra im Detail darüber, worauf es bei diesem Erziehungsstil ankommt und was ihn so herausfordernd für die Eltern macht. Und: Ob er funktionieren kann....

#43 Parentifizierung: Wenn Kinder Eltern werden

#43 Parentifizierung: Wenn Kinder Eltern werden

78m 12s

Folge beginnt bei: 09:37 Min.
Wenn Kinder ihren Eltern helfen und sie unterstützen ist das in der Regel gut und wird auch von der Gesellschaft positiv aufgefasst. Oft ernten die Eltern dann Lob bezüglich ihrer Erziehung und dem vorbildlichen Verhalten ihrer Kinder. Außerdem ist es doch immer gut wenn Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, oder? Wieso sollte dies also ein Problem für die kindliche Entwicklung darstellen? Sollte es nicht...zumindest nicht in der Regel und auch nicht bis zu einem gewissen Maße.
Ab wann diese Art der Verantworungsübername sich nicht mehr positiv auf die betroffenen Kinder ausübt, was die Folgen sein...

#42 Soziopathie vs. Psychopathie

#42 Soziopathie vs. Psychopathie

91m 52s

Folge beginnt bei: 9:17 Min

Psychopathen sind in Film und Fernsehen oft die eiskalten, skrupellosen Serienkiller. Dass Psychopathen keine Empathie spüren stimmt. Aber sie sind eher super-erfolgreiche Topmanager als Serienmörder. Und was ist dann ein Soziopath??
Die Schwestern beschäftigen sich mit dem Unterschied zwischen Psychopathie und Soziopathie. Räumen mit Stereotypen auf und erklären, warum nur eines von beidem therapierbar ist.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.

Folgt uns gerne...

#41 Extreme Jugend Teil 2

#41 Extreme Jugend Teil 2

47m 22s

Folge beginnt bei: 00:20 Min

Radikalisierung ist ein langsamer, schleichender Prozess. Das passiert nicht von heute auf Morgen. Was könnten die Indikatoren dafür sein? Woran erkennt man, dass sich der Freund, Sohn oder Bruder gerade radikalisiert?
In dem zweiten Teil über Extreme Jugend geht es vor allem darum, wo Radikalisierung stattfindet und welche Verantwortung der Staat, aber auch die Gesellschaft trägt.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.

Folgt uns...

#40 Extreme Jugend Teil 1

#40 Extreme Jugend Teil 1

61m 6s

Folge beginnt bei: 09:00 Min

Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene scheinen sich zu radikalisieren und sich extremistischen Gruppen anzuschließen. Vermeintlich ist besonders Social Media Schuld daran. Doch was bringt junge Menschen wirklich dazu, rechten Gruppen beizutreten oder Islamist zu werden? Welche Rolle spielen Familie und Freunde?
In diesem ersten Teil wird es vor allem um die erste Phase in einer Radikalisierung und die sogenannten "Push und Pull"-Faktoren gehen. Die Schwestern besprechen: Was bringt unsere Jugend dazu, gewalttätige Taten zu begehen und auch andere dazu aufzurufen?

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht,...

#39 Narzissmus Teil 2: Toxische Beziehungen

#39 Narzissmus Teil 2: Toxische Beziehungen

99m 21s

Folge beginnt bei: 06:05 Min

In der ersten Folge haben wir darüber gesprochen, wie sich narzisstische Personen verhalten. Jetzt beschäftigen wir uns damit, wie sich das auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirkt. Wie gehe ich mit meinem narzisstischen Mutter um? Wie handhabe ich den Besuchskontakt meiner Kinder zu meinem narzisstischen Ex? Und wie erkenne ich, ob mein Kind schon narzisstische Züge hat?
Über all das und mehr sprechen die Schwestern in dem zweiten Teil der kleinen Narzissmus-Reihe.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und...

#38 Narzissmus Teil1: Sich Selbst am Nächsten

#38 Narzissmus Teil1: Sich Selbst am Nächsten

70m 20s

Folge beginnt bei: 10:10 Min

Es gibt kaum eine psychische Erkrankung in unserer Gesellschaft, die so populär und heiß diskutiert wird, wie die narzisstischen Persönlichkeitsstörung.
Viele verbinden damit maximale Selbstliebe und Egoismus. Doch was steckt wirklich hinter dieser Persönlichkeitsstörung und sind alle Menschen, die sich selbst in den Vordergrund stellen alle gleich krankhafte Narzissten?
In diesem Teil wird es um die Unterscheidung zwischen narzisstischen Charaktereigenschaften und der tatsächlichen Krankheit gehen. Und der anderen Art des Narzissmus: Der absoluten Aufopferung und Hingabe - wie passt das zusammen?

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht,...