Alle Episoden

#57 Geschwisterdynamik: Wege der Konfliktlösung

#57 Geschwisterdynamik: Wege der Konfliktlösung

61m 4s

Geschwisterstreit verlangt Eltern einiges ab – vor allem Haltung. In dieser Folge geht es darum, wie Eltern aus der klassischen Schiedsrichterrolle aussteigen und stattdessen als Beziehungscoach agieren können.
Miriam und Sarra stellen konkrete Gesprächstechniken vor (z. B. aktives Zuhören, Gefühlsspiegelung, Gewaltfreie Kommunikation), zeigen Wege der kindgerechten Mediation und geben praxisnahe Impulse zur Prävention von Eskalationen.
Auch schwierige Familiensituationen – wie bei besonderen Bedürfnissen oder in Patchwork-Konstellationen – werden berücksichtigt.
Die zentrale Frage: Wollen wir nur kurzfristig Ruhe – oder wollen wir unsere Kinder zu beziehungsfähigen Menschen begleiten? Diese Folge liefert fundierte Antworten aus entwicklungs- und familienpädagogischer Sicht.

Von psychischen Erkrankungen und...

#56 Geschwisterdynamik: Streit vs. Rivalität

#56 Geschwisterdynamik: Streit vs. Rivalität

71m 54s

Folge beginnt bei:

Geschwister streiten – das ist völlig normal. Doch was verbirgt sich psychologisch hinter diesen Konflikten? In dieser Folge beleuchten Miriam und Sarra die zentralen Ursachen und inneren Dynamiken von Geschwisterrivalität. Sie sprechen über evolutionspsychologische Wurzeln, entwicklungsbedingte Konkurrenz, Rollenverteilungen im Familiensystem und den Einfluss von Altersabstand, Geschlecht und elterlicher Zuwendung.
Mit systemischer Perspektive und pädagogischem Fachwissen zeigen sie auf, warum Kinder sich als Gegenspieler inszenieren, was es mit dem Lieblingskind- und dem Sündenbock-Phänomen auf sich hat – und wie Eltern unbewusst zur Konfliktdynamik beitragen. Eine Folge für alle, die hinter den Streit blicken und die Beziehungsebene verstehen wollen....

#55 Hypersensible Kinder

#55 Hypersensible Kinder

76m 31s

Folge beginnt bei: 5:43 Min

In der dritten und abschließenden Folge der kleinen Podcastreihe steht die Hypersensibilität im Kindesalter im Fokus. Die Schwestern sprechen darüber, wie sich Hochsensibilität bei Kindern äußern kann, worauf Eltern, Fachkräfte und Bezugspersonen achten sollten und welche Begleiterscheinungen häufig auftreten. Dabei geht es nicht nur um die Herausforderungen im Alltag – etwa im sozialen Miteinander, in der Schule oder bei Reizverarbeitung – sondern auch um die besonderen Stärken, die hypersensible Kinder mitbringen. Die Folge macht deutlich, wie wichtig Verständnis, ein achtsamer Umgang und passende Rahmenbedingungen sind, damit sich das Potenzial dieser Kinder entfalten kann. Zwischen Förderung,...

#54 Hypersensibilität: Zwischen Diagnose-Hype und Differenzierung

#54 Hypersensibilität: Zwischen Diagnose-Hype und Differenzierung

62m 23s

Folge beginnt bei: 07:12 Min

In der zweiten Folge der kleinen Hochsensibilitätsreihe beleuchten Miriam und Sarra die zunehmende Popularität des Begriffs "Hypersensibilität". Zunehmend gibt es medialen Hype, Selbstdiagnosen und gesellschaftliche Zuschreibung. Aber wo beginnt die fachlich fundierte Auseinandersetzung? Die Folge stellt die Relevanz einer klaren Abgrenzung zu pathologischen Diagnosen wie ADHS, Autismus-Spektrum-Störung oder Angststörungen heraus und zeigt auf, warum eine sorgfältige Differenzierung nicht nur fachlich, sondern auch für die betroffenen Personen essenziell ist. Ein kritischer Blick auf Trends, Begriffsverwirrung und die Bedeutung präziser Diagnostik in einer Zeit wachsender Sensibilisierung.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter,...

#53 Hypersensibilität verstehen: Merkmale und Potenzial

#53 Hypersensibilität verstehen: Merkmale und Potenzial

47m 51s

Folge beginnt bei 7:20 Min

In der ersten Folge der dreiteiligen Podcastreihe widmen sich Miriam und Sarra den Grundlagen der Hypersensibilität. Sie erläutern, was unter diesem Begriff zu verstehen ist und welche typischen Merkmale hochsensible Menschen auszeichnen. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht um eine Modeerscheinung oder Schwäche handelt, sondern um eine besondere Form der Reizverarbeitung – mit Herausforderungen, aber auch mit großem Potenzial. Hochsensibilität ist weder eine Diagnose, noch eine psychische Erkrankung - sondern ein oft missverstandenes Persönlichkeitsmerkmal.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine...

#52 Sucht bei Kindern & Jugendlichen: Schützen statt strafen

#52 Sucht bei Kindern & Jugendlichen: Schützen statt strafen

40m 20s

Folge beginnt bei: 08:18 Min

Im dritten Teil der Reihe sprechen Miriam und Sarra darüber, was Eltern und Fachkräfte präventiv gegen Suchtverhalten bei Kindern und Jugendlichen tun können – und was hilft, wenn es bereits erste Anzeichen oder manifeste Abhängigkeiten gibt. Die Folge zeigt praxisnah, welche Schutzfaktoren Kinder stark machen, warum Beziehung wichtiger ist als Kontrolle und wie man als Familie auch in schwierigen Phasen handlungsfähig bleibt.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und...

#51 Sucht bei Kindern & Jugendlichen: Wo Sucht ihren Anfang nimmt

#51 Sucht bei Kindern & Jugendlichen: Wo Sucht ihren Anfang nimmt

34m 18s

Folge beginnt bei: 03:15 Min

Im zweiten Teil der Reihe tauchen Miriam und Sarra noch tiefer in das Thema ein - mit einem besonderen Fokus auf die Ursachen und den familiären Kontext. Sie sprechen darüber, welche inneren und äußeren Faktoren die Entstehung von Suchtverhalten begünstigen, warum emotionale Regulation eine zentrale Rolle spielt und wie familiäre Dynamiken – oft unbewusst – zur Entwicklung oder Aufrechterhaltung von Abhängigkeiten beitragen können. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um ein besseres Verständnis dafür, wie Eltern, Bezugspersonen und das familiäre Klima Einfluss nehmen – positiv wie negativ. Die Folge liefert Impulse, um alte Muster...

#50 Sucht bei Kindern & Jugendlichen

#50 Sucht bei Kindern & Jugendlichen

50m 51s

Folge beginnt bei 07:05 Min

In dieser Folge ihres Mental Health-Podcasts widmen sich Miriam und Sarra einem Thema, das oft unterschätzt wird: Sucht im Kindes- und Jugendalter.
Dabei geht es nicht nur um klassische, substanzgebundene Süchte wie Alkohol oder Cannabis, sondern auch um die modernen, nicht-substanzgebundenen Abhängigkeiten – etwa Social Media, Gaming, exzessive Smartphone-Nutzung oder auch Sportsucht. Die beiden beleuchten, welche Formen von Suchtverhalten bei jungen Menschen auftreten können warum gerade Eltern die Alltagsnähe digitaler Süchte häufig verharmlosen. Mit fachlichem Know-how und alltagsnahen Beispielen zeigen sie, warum frühe Warnzeichen oft übersehen oder sogar von vielen Eltern nicht ernst genommen werden....

#49 Kinder in Sozialen Medien

#49 Kinder in Sozialen Medien

77m 1s

Folge beginnt bei: 5:55 Min

Ein harmloses Urlaubsbild, eine lustige Szene Zuhause, das schöne neue Zimmer zeigen. Kinder sind längst auf Social Media präsent - ob sie wollen oder nicht. In Extremform sieht man das bei Familienbloggern, die Content ihrer Kinder hochladen. Und damit Geld verdienen. Um "real" zu bleiben, sind die Situationen auch peinlich, unangenehm und immer zutiefst persönlich. Der Wutanfall, der Arztbesuch, weinen und traurig sein. Kinder in ihren verletzlichsten Momenten. Was macht diese Präsenz mit den Kindern? Welche Gefahren verbergen sich auf Social Media? All das besprechen Sarra und Miriam in dieser Folge. Und erklären, warum auch...

#48 Was psychische Gewalt mit Kindern macht

#48 Was psychische Gewalt mit Kindern macht

68m 12s

Folge beginnt bei 3:40 Min

Psychische Gewalt in einer Beziehung ist für die Betroffenen sehr belastend. Wenn Kinder involviert sind, wird das alles noch komplizierter. Denn selbst wenn man es schafft, dass die Kinder nicht selbst von der psychischen Gewalt betroffen sind - sie werden es mitbekommen. Sie werden die Dynamik der Eltern sehen und die Emotionen spüren. In dieser Folge geht es darum, welche Folgen das für die Kinder haben kann. Und welche Möglichkeiten Betroffene haben, um aus gewaltvollen Beziehungen rauszukommen.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen...