Alle Episoden

#64 Wenn aus Paaren Eltern werden: Bindung & Teamgefühl stärken

#64 Wenn aus Paaren Eltern werden: Bindung & Teamgefühl stärken

43m 47s

Hier wird Theorie in Alltag übersetzt. Miriam und Sarra sprechen in dieser Folge über praxistaugliche Kommunikationsformate, faire Arbeitsteilung mit Mental-Load-Audit und Owner-Prinzip, ein strukturiertes Elternteam-Meeting, Gatekeeping abbauen, exklusive Eltern-Kind-Routinen und saubere Übergaben. Intimität entsteht ohne Druck über Entlastungsbrücken, ein leichtes Berührungsritual und ein „Date-Lite“; ergänzt durch Selbstfürsorge und einen 4-Wochen-Plan, damit kleine Schritte messbar mehr Nähe, Fairness und Teamgefühl bringen.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.

Folgt uns gerne...

#63 Wenn aus Paaren Eltern werden: Neue Dynamik

#63 Wenn aus Paaren Eltern werden: Neue Dynamik

49m 41s

Diese Episode erklärt kurz und fundiert, warum sich Bindung im Übergang von der Paar-Dyade zur Familien-Triade verschiebt und weshalb das normal ist. Miriam und Sarra beleuchten typische Reibungsfelder – Schlaf & Affekte, Mental Load, Kommunikation, Intimität und Co-Parenting – und zeigen, wie diese Mechanismen Konflikte verstärken. Dazu gibt’s klare Hinweise, ab wann genauer hingeschaut und Unterstützung geholt werden sollte.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.

Folgt uns gerne auch...

#62 Alleinerziehend: Chancen und Ressourcen

#62 Alleinerziehend: Chancen und Ressourcen

64m 7s

Folge beginnt bei: 05:45 Min

Diese Episode zeigt die andere Seite des Alleinerziehens: die Stärken und Chancen. Miriam und Sarra sprechen über innere Ressourcen wie Selbstwirksamkeit, Eigenständigkeit und Klarheit in der Erziehung. Für Kinder wirken stabile Bindungen, Rituale und offene Kommunikation als wichtige Schutzfaktoren. Auch Netzwerke und kleine Routinen im Alltag können Familien spürbar entlasten. So entsteht Resilienz - und Kinder können trotz schwieriger Umstände gesund und stabil aufwachsen.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen...

#61 Alleinerziehend: Allein - mit oder ohne Partner

#61 Alleinerziehend: Allein - mit oder ohne Partner

71m 18s

Folge beginnt bei: 2:15 Min

Alleinerziehend zu sein heißt, Verantwortung allein zu schultern - für Kinder, Alltag und Finanzen.
Diese Folge beleuchtet die besonderen Herausforderungen: Dauerstress, finanzielle Unsicherheit und die Gefahr von Einsamkeit. Wir erklären außerdem, was „funktional alleinerziehend“ in Partnerschaften bedeutet – wenn ein Elternteil die Last fast allein trägt, obwohl eigentlich zwei da sind. Wir sprechen darüber, wie sich diese Situation auf die Familiendynamik auswirkt und welche psychischen Folgen Kinder erleben können: von Schuldgefühlen bis hin zu Überforderung.
Am Ende wird klar: Nicht das Alleinerziehen ist das Problem, sondern die ungeschützte Dauerbelastung.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann...

Begriffserklärung: Inobhutnahme durchs Jugendamt

Begriffserklärung: Inobhutnahme durchs Jugendamt

24m 2s

+++SOMMERSPECIAL+++

Was passiert, wenn Kinder dringend aus ihrer Familie genommen werden müssen? In dieser Folge sprechen wir über das Thema Inobhutnahme – eine der einschneidendsten Maßnahmen im Kindesschutz. Du erfährst, wann sie notwendig ist und wie der Ablauf aussieht. Wir erklären, welche Rolle das Jugendamt spielt, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Hilfen es danach gibt. Ein wichtiges Thema für alle, die verstehen wollen, wie Kinder in akuten Krisen geschützt werden.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen...

Begriffserklärung: Kindeswohl

Begriffserklärung: Kindeswohl

22m 32s

+++SOMMERSPECIAL+++

Was bedeutet eigentlich „Kindeswohl“ – und ab wann spricht man von einer Kindeswohlgefährdung? In dieser Sommerspecial-Folge beleuchten wir, was hinter dem juristischen Begriff steckt, welche Formen der Gefährdung es gibt und wie Fachkräfte im Ernstfall handeln. Von körperlicher und emotionaler Gewalt über Vernachlässigung bis hin zu gefährdenden Lebensverhältnissen – wir erklären, wie Warnsignale erkannt werden können und welche Schritte dann folgen. Klar wird auch: Nicht jeder Erziehungsstil ist gleich eine Gefährdung.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese...

Begriffserklärung: Sorgerecht

Begriffserklärung: Sorgerecht

42m 58s

+++SOMMERSPECIAL+++

In dieser kurzen Sommerspecial-Folge sprechen die Schwestern Miriam und Sarra darüber, was das Sorgerecht eigentlich bedeutet – und in welchen Fällen Eltern es teilweise oder ganz verlieren können. Anhand greifbarer Alltagssituationen erklären sie, welche Entscheidungen zur elterlichen Sorge gehören, wie das Familiengericht bei Gefährdung des Kindeswohls eingreift und warum der Schutz des Kindes immer im Vordergrund steht.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.

Folgt uns gerne auch auf...

Sommerspecial: Tipps für schönen Familienurlaub

Sommerspecial: Tipps für schönen Familienurlaub

24m 42s

+++ SOMMERSPECIAL+++

Ferienzeit – die schönste Zeit des Jahres? Mit Kindern manchmal eher die herausforderndste. In der zweiten Folge des Sommerspecials sprechen die Schwestern Sarra und Miriam darüber, wie junge Familien die Ferienzeit entspannt gestalten können – mit Raum für Rückzug und echtem Miteinander. Sarra teilt dabei persönliche Einblicke aus ihrem Familienalltag und gibt ihre Tipps für einen wirklich schönen Familienurlaub. Für alle, die die freien Tage achtsam, gelassen und familienfreundlich gestalten möchten.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über...

Sommerspecial: Ferienstress statt Entspannung

Sommerspecial: Ferienstress statt Entspannung

26m 19s

+++ SOMMERSPECIAL+++

Willkommen zum Sommerspecial! In den ersten beiden Folgen geht es um Ferien und Urlaub als Familie. Sarra und Miriam sprechen darüber, warum Ferien für viele Familien oft nicht erholsam sind. Statt Freiheit und Entspannung bringen sie oft Stress, Überforderung und Reizüberflutung mit sich – vor allem für sensible Kinder und erschöpfte Eltern.

Die Schwestern erklären, wie fehlende Alltagsstrukturen, unausgesprochene Rollenverteilungen und unterschiedliche Bedürfnisse zwischen Eltern und Kindern zu innerem Druck führen können. Sie geben praxisnahe Strategien an die Hand: von Tagesstruktur über Selbstfürsorge bis hin zur achtsamen Urlaubsplanung – für mehr Ruhe, Klarheit und echte Erholung in der...

#60 Die Gefahr der Fehldiagnose Teil 2

#60 Die Gefahr der Fehldiagnose Teil 2

65m 55s

Folge beginnt bei: 08:35

In der zweiten Folge zum Thema Fehldiagnosen widmen sich die Schwestern Krankheitsbildern und Symptomen, die besonders häufig zu Verwechslungen führen. Dabei gehen sie der Frage nach: Welche weitreichenden Konsequenzen kann eine Fehldiagnose haben – für das betroffene Kind, dessen Familie und das schulische Umfeld? Welche Risiken birgt eine unpassende Therapie oder die Verabreichung falscher Medikamente?

Mit vielen Fallbeispielen aus Sarras Praxisalltag wird das Thema greifbar gemacht – einfühlsam, verständlich und auch kritisch. Denn klar ist: Fehldiagnosen können jeden und jede treffen – und die Verantwortung liegt nicht nur bei Ärzt:innen, sondern im ganzen System.

Von psychischen...