Alle Episoden

Begriffserklärung: Kindeswohl

Begriffserklärung: Kindeswohl

22m 32s

+++SOMMERSPECIAL+++

Was bedeutet eigentlich „Kindeswohl“ – und ab wann spricht man von einer Kindeswohlgefährdung? In dieser Sommerspecial-Folge beleuchten wir, was hinter dem juristischen Begriff steckt, welche Formen der Gefährdung es gibt und wie Fachkräfte im Ernstfall handeln. Von körperlicher und emotionaler Gewalt über Vernachlässigung bis hin zu gefährdenden Lebensverhältnissen – wir erklären, wie Warnsignale erkannt werden können und welche Schritte dann folgen. Klar wird auch: Nicht jeder Erziehungsstil ist gleich eine Gefährdung.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese...

Begriffserklärung: Sorgerecht

Begriffserklärung: Sorgerecht

42m 58s

+++SOMMERSPECIAL+++

In dieser kurzen Sommerspecial-Folge sprechen die Schwestern Miriam und Sarra darüber, was das Sorgerecht eigentlich bedeutet – und in welchen Fällen Eltern es teilweise oder ganz verlieren können. Anhand greifbarer Alltagssituationen erklären sie, welche Entscheidungen zur elterlichen Sorge gehören, wie das Familiengericht bei Gefährdung des Kindeswohls eingreift und warum der Schutz des Kindes immer im Vordergrund steht.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.

Folgt uns gerne auch auf...

Sommerspecial: Tipps für schönen Familienurlaub

Sommerspecial: Tipps für schönen Familienurlaub

24m 42s

+++ SOMMERSPECIAL+++

Ferienzeit – die schönste Zeit des Jahres? Mit Kindern manchmal eher die herausforderndste. In der zweiten Folge des Sommerspecials sprechen die Schwestern Sarra und Miriam darüber, wie junge Familien die Ferienzeit entspannt gestalten können – mit Raum für Rückzug und echtem Miteinander. Sarra teilt dabei persönliche Einblicke aus ihrem Familienalltag und gibt ihre Tipps für einen wirklich schönen Familienurlaub. Für alle, die die freien Tage achtsam, gelassen und familienfreundlich gestalten möchten.

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über...

Sommerspecial: Ferienstress statt Entspannung

Sommerspecial: Ferienstress statt Entspannung

26m 19s

+++ SOMMERSPECIAL+++

Willkommen zum Sommerspecial! In den ersten beiden Folgen geht es um Ferien und Urlaub als Familie. Sarra und Miriam sprechen darüber, warum Ferien für viele Familien oft nicht erholsam sind. Statt Freiheit und Entspannung bringen sie oft Stress, Überforderung und Reizüberflutung mit sich – vor allem für sensible Kinder und erschöpfte Eltern.

Die Schwestern erklären, wie fehlende Alltagsstrukturen, unausgesprochene Rollenverteilungen und unterschiedliche Bedürfnisse zwischen Eltern und Kindern zu innerem Druck führen können. Sie geben praxisnahe Strategien an die Hand: von Tagesstruktur über Selbstfürsorge bis hin zur achtsamen Urlaubsplanung – für mehr Ruhe, Klarheit und echte Erholung in der...

#60 Die Gefahr der Fehldiagnose Teil 2

#60 Die Gefahr der Fehldiagnose Teil 2

65m 55s

Folge beginnt bei: 08:35

In der zweiten Folge zum Thema Fehldiagnosen widmen sich die Schwestern Krankheitsbildern und Symptomen, die besonders häufig zu Verwechslungen führen. Dabei gehen sie der Frage nach: Welche weitreichenden Konsequenzen kann eine Fehldiagnose haben – für das betroffene Kind, dessen Familie und das schulische Umfeld? Welche Risiken birgt eine unpassende Therapie oder die Verabreichung falscher Medikamente?

Mit vielen Fallbeispielen aus Sarras Praxisalltag wird das Thema greifbar gemacht – einfühlsam, verständlich und auch kritisch. Denn klar ist: Fehldiagnosen können jeden und jede treffen – und die Verantwortung liegt nicht nur bei Ärzt:innen, sondern im ganzen System.

Von psychischen...

#59 Die Gefahr der Fehldiagnose Teil 1

#59 Die Gefahr der Fehldiagnose Teil 1

43m 12s

Folge beginnt bei: 03:08 Min

In dieser Folge sprechen Miriam und Sarra über ein sensibles, aber hochaktuelles Thema: psychische Fehldiagnosen bei Kindern und Jugendlichen.
Wie kommt es dazu, dass Kinder falsch etikettiert werden – etwa mit ADHS, Autismus oder Depression – obwohl die Ursachen ihres Verhaltens ganz woanders liegen? Die Schwestern beleuchten in dieser Folge strukturelle, fachliche und gesellschaftliche Gründe für Fehldiagnosen, zeigen ihre möglichen Folgen für das Kind, die Familie und das Hilfesystem – und geben konkrete Hinweise, woran man erkennt, dass eine Diagnose nicht passt. Mit praxisnahen Fallbeispielen und fundierte pädagogischen Impulsen möchten die zwei Fachkräften und Eltern...

#58 Geschwisterdynamik: Bindung langfristig stärken

#58 Geschwisterdynamik: Bindung langfristig stärken

61m 37s

Folge beginnt bei: 08:25 Min

Geschwisterbeziehungen sind prägend – oft ein Leben lang. In dieser Folge widmen sich Miriam und Sarra sich der Frage, wie Eltern die Bindung zwischen ihren Kindern langfristig stärken können – auch über Phasen von Konkurrenz, Abgrenzung und Konflikt hinweg. Sie sprechen über verbindende Rituale, die Bedeutung individueller Zuwendung, sowie über typische Bruchstellen in der Pubertät. Ein besonderer Fokus liegt auf den unbewussten elterlichen Übertragungen aus der eigenen Kindheit – und darauf, wie sie Geschwisterdynamiken mitprägen. Diese Folge verbindet pädagogisches Fachwissen mit konkreten Handlungsimpulsen für den Familienalltag – für mehr Verbundenheit, Resilienz und Beziehung zwischen Geschwistern....

#57 Geschwisterdynamik: Wege der Konfliktlösung

#57 Geschwisterdynamik: Wege der Konfliktlösung

61m 4s

Geschwisterstreit verlangt Eltern einiges ab – vor allem Haltung. In dieser Folge geht es darum, wie Eltern aus der klassischen Schiedsrichterrolle aussteigen und stattdessen als Beziehungscoach agieren können.
Miriam und Sarra stellen konkrete Gesprächstechniken vor (z. B. aktives Zuhören, Gefühlsspiegelung, Gewaltfreie Kommunikation), zeigen Wege der kindgerechten Mediation und geben praxisnahe Impulse zur Prävention von Eskalationen.
Auch schwierige Familiensituationen – wie bei besonderen Bedürfnissen oder in Patchwork-Konstellationen – werden berücksichtigt.
Die zentrale Frage: Wollen wir nur kurzfristig Ruhe – oder wollen wir unsere Kinder zu beziehungsfähigen Menschen begleiten? Diese Folge liefert fundierte Antworten aus entwicklungs- und familienpädagogischer Sicht.

Von psychischen Erkrankungen und...

#56 Geschwisterdynamik: Streit vs. Rivalität

#56 Geschwisterdynamik: Streit vs. Rivalität

71m 54s

Folge beginnt bei:

Geschwister streiten – das ist völlig normal. Doch was verbirgt sich psychologisch hinter diesen Konflikten? In dieser Folge beleuchten Miriam und Sarra die zentralen Ursachen und inneren Dynamiken von Geschwisterrivalität. Sie sprechen über evolutionspsychologische Wurzeln, entwicklungsbedingte Konkurrenz, Rollenverteilungen im Familiensystem und den Einfluss von Altersabstand, Geschlecht und elterlicher Zuwendung.
Mit systemischer Perspektive und pädagogischem Fachwissen zeigen sie auf, warum Kinder sich als Gegenspieler inszenieren, was es mit dem Lieblingskind- und dem Sündenbock-Phänomen auf sich hat – und wie Eltern unbewusst zur Konfliktdynamik beitragen. Eine Folge für alle, die hinter den Streit blicken und die Beziehungsebene verstehen wollen....

#55 Hypersensible Kinder

#55 Hypersensible Kinder

76m 31s

Folge beginnt bei: 5:43 Min

In der dritten und abschließenden Folge der kleinen Podcastreihe steht die Hypersensibilität im Kindesalter im Fokus. Die Schwestern sprechen darüber, wie sich Hochsensibilität bei Kindern äußern kann, worauf Eltern, Fachkräfte und Bezugspersonen achten sollten und welche Begleiterscheinungen häufig auftreten. Dabei geht es nicht nur um die Herausforderungen im Alltag – etwa im sozialen Miteinander, in der Schule oder bei Reizverarbeitung – sondern auch um die besonderen Stärken, die hypersensible Kinder mitbringen. Die Folge macht deutlich, wie wichtig Verständnis, ein achtsamer Umgang und passende Rahmenbedingungen sind, damit sich das Potenzial dieser Kinder entfalten kann. Zwischen Förderung,...