Alle Episoden

#27 Tiergestützte Pädagogik: Die Macht der Tiere

#27 Tiergestützte Pädagogik: Die Macht der Tiere

67m 21s

Folge beginnt bei 05:05 Min

Tiergestützte Pädagogik ist, wenn man einfach seinen Hund mitnimmt. Zur Kita oder in die Schule oder so. Oder? In Wahrheit ist es viel komplizierter. Wie genau funktioniert die Arbeit mit Tieren? Kann das eigentlich nicht jeder machen und ist das im Grunde nicht super einfach? Wo genau Tiere eingesetzt werden können und was genau man dafür können muss, weiß Sarra ganz genau: Denn sie arbeitet seit 12 Jahren mit ausgebildeten Hunden! Sie erzählt von dem Schlüsselmoment ihrer Karriere und vielen ihrer Fälle. Bei körperlicher und geistiger Beeinträchtigung, sexuellem Missbrauch bis hin zur Stärkung von Selbstwert:...

#26 Burnout bei Kindern: Leistungsdruck ab der Kita

#26 Burnout bei Kindern: Leistungsdruck ab der Kita

99m 26s

Folge beginnt bei 10:30 Min

Immer höher! Schneller! Weiter! Und selten mit dem zufrieden sein, was man hat. Den gesellschaftlichen Druck in Deutschland spüren viele erwachsene Menschen und brechen immer häufiger unter ihrer Last zusammen. Doch zumindest die Kinder haben wir doch noch davor geschützt, oder nicht ? Leider nein, denn die Mentalität von „Stillstand ist Rückschritt“ macht auch vor ihnen kein Halt. Und wird tagtäglich vorgelebt. Mittlerweile zeigt jedes fünfte Kind Symptome von Überlastung und des Ausgebrannt-seins. Sie äußern es nur anders. Welche Signale sie senden und was genau auch präventiv gegen diese Volkskrankheit für die Kinder getan werden...

#25 Mysterium Kinderheim: Alles über Wohngruppen

#25 Mysterium Kinderheim: Alles über Wohngruppen

83m 36s

Folge beginnt bei 02:08 Min

Wenn ein Kind nicht mehr bei seinen Eltern wohnen kann, dann kommt es ins Kinderheim. Eine ganz logische Erklärung - aber was bedeutet das? Kann das Jugendamt das einfach bestimmen und das Kind rausholen? Welche Wohngruppen gibt es überhaupt. Und was sind die Gründe dafür, dass Kinder nicht mehr bei ihrer Familie bleiben können?
In dieser Folgen widmen sich die Schwestern dem vielschichten Komplex der Wohngruppen in Deutschland und klären darüber auf, zu was das Jugendamt befugt ist - und welche Rechte die Eltern des Kindes noch haben. Außerdem sprechen sie über die Verantwortung des...

#24 Erziehung: Machen lassen oder harte Hand?

#24 Erziehung: Machen lassen oder harte Hand?

102m 16s

Folge beginnt bei: 06:55 Min

Die Erziehung prägt das Kind und setzt die Grundsteine, wie es sich entwickelt und in unserer Gesellschaft zurecht kommen wird. Gerade deshalb ist es ein so kontroverses Thema: Wie erziehe ich richtig? Wieviel Kommunikation ist too much - oder kann es nicht genug davon geben? Setze ich meinem Kind Grenzen oder soll es sich so frei wie möglich entfalten? In dieser Folge sprechen die Schwestern über die verschiedenen Erziehungsstile und was die mit der Entwicklung des Kindes machen. Sarra erzählt aus der Sicht der Mutter und der Sozialarbeiterin von ihren Erfahrungen im Beruf - aber...

#23 Psychose Teil 2: Zwangseinweisung

#23 Psychose Teil 2: Zwangseinweisung

75m 1s

Folge beginnt bei 05:03 Min

Was genau eine Psychose ist und wie man sie bekommt, ist nach der erstem Teil vor zwei Wochen nun allen bekannt. Doch wie behandelt man sie richtig? Ist das überhaupt möglich - auch gegen den eigenen Willen? In dieser Folge sprechen die Schwestern unter anderem über die hoch moralische Frage: Ab wann ist eine Zwangseinweisung möglich wann auch nicht notwendig? Ein weiteres Thema in dieser Folge ist die seltene, aber doch wichtig zu erwähnende Wochenbettpsychose. Wie man sie frühzeitig erkennt und warum Sarra hier ohne Kompromisse für eine stationäre Behandlung ist, hört ihr in Teil...

#22 Psychose Teil 1: Wahrnehmung oder Realitätsverlust

#22 Psychose Teil 1: Wahrnehmung oder Realitätsverlust

80m 41s

Folge beginnt bei 09:00 Min

In Hollywoodfilmen ist immer klar, was bei einer Psychose passiert: Der Mensch dreht durch, hat keine Ahnung wer oder wo er ist, richtig dann etwas Schlimmes an. Das ist das Stigma über Psychosen - dabei geht das Thema viel tiefer.
Betroffene steigen aus der Realität aus, haben Wahrnehmungsstörungen und Halluzinationen. Doch was bedeutet das in einer Welt, die von subjektiven Wahrnehmungen geprägt ist? Wie geht man mit Menschen um, die von ihrer Realität überzeugt sind. Und wer sind wir zu bestimmen, was wirklich real ist?
In der ersten Folge über das spannende psychische Phänomen sprechen...

#21 Helikoptereltern: Schutz vs. Überfürsorge

#21 Helikoptereltern: Schutz vs. Überfürsorge

106m 55s

Folge beginnt bei 02:45 Min

Das Kind ist nie allein, wird überall hingebracht, ihm wird jeder Wunsch von den Lippen abgelesen. Das Umfeld wird kontrolliert, Treffen mit Freunden überwacht. Das Phänomen der Helikoptereltern ist inzwischen allgemein bekannt und weitestgehend verpönt. Aber ist diese Art der Erziehung wirklich so schlimm? Sie entsteht schließlich aus reinster Liebe und Fürsorge für das Kind.
Wo hört Fürsorge auf und wo fängt helikoptern an? Darüber sprechen die Schwestern in der neusten Folge. Sarra outet sich als Mutter selbst als kleiner Mini-Helikopter und erklärt gleichzeitig, was exzessive Kontrolle für Auswirkungen auf das Kind haben kann. Und...

#20 Selbstverletzendes Verhalten

#20 Selbstverletzendes Verhalten

77m 7s

Folge beginnt bei 04:15 Min
Ein Junge will sich prügeln, allein gegen fünf andere. Die größer und stärker sind. Ist er einfach aggressiv? Vielleicht. Vielleicht will er sich aber auch selbst verletzen. Und bringt sich deshalb in diese gefährdende Situation.
20-30 % aller Jugendlichen sollen selbstverletzende Verhaltensweisen im Alter von 14-17 Jahren zeigen. Machen die Betroffenen das denn wirklich nur weil sie Aufmerksamkeit bekommen wollen? Ist es wirklich so simpel? Natürlich nicht. In dieser Folge sprechen Sarra und Miriam nicht nur über die Arten der Selbstverletzung, die viele möglicherweise bereits kennen - wie Verbrennen oder Ritzen. Sondern auch über jene,...

#19 Mobbing: Mehr als Kinderkram?

#19 Mobbing: Mehr als Kinderkram?

83m 29s

Folge beginnt bei: 07:40 Min.

Mobbing: Ein Wort und alle wissen was gemeint ist. Doch kaum einer spricht darüber. Die Scham der Betroffenen und oft auch der Täter ist zu groß. Mittlerweile sollte allen zwar klar sein, dass Mobbing kein Alter, keinen Rang und keinen Stand kennt, doch kann man als Einzelperson wirklich auch etwas dagegen tun? Woher kommt dieses Verhalten und gibt es wirklich DAS typische Opfer? In dieser Folge sprechen die Schwestern über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema Mobbing: Wie wird man von Opfer zu Täter? Was kann jedes Elternteil tun, um seine Kinder auch präventiv zu...

#18 Was ist eine Persönlichkeitsstörung?

#18 Was ist eine Persönlichkeitsstörung?

89m 44s

Urlaubstalk endet bei 36:00.

Wir sind wieder da! Nach der Sommerpause teilen Sarra und Miriam erstmal mit euch, was sie im Urlaub alles erlebt haben und: den größten Unterschied in ihrer Urlaubsgestaltung. Dann wird es inhaltlich: Es geht diese Folge um das große Feld der Persönlichkeitsstörungen.

„Das ist so eindeutig narzisstisch!“ „ Mein/e Ex ist definitiv ein/e Boderliner/in.“
Solche Aussagen und viele mehr hört man immer mehr in der Gesellschaft und vor allem bei Social Media. Doch was genau steckt dahinter? Wo ist der Unterschied zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und einer Persönlichkeitsstörung?

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein...