Alle Episoden

#31 Medienkompetenz

#31 Medienkompetenz

100m 5s

Folge beginnt bei 5:45 Min

Jeder der Kinder kennt die innere Diskussion mit sich selbst: War das heute zu viel Medienzeit? Ab wann kann ich meinem Kind ein Tablett oder Smartphone schenken und ist es denn schon wirklich bereit dafür?
TikTok, Instagram, Snapchat...und da wird noch vieles kommen. Plattformen, von denen wir irgendwann keine Ahnung haben werden. In der neuen Folge sprechen Miriam und Sarra über Medienkompetenz. Wieso es das so wichtig für Kinder und Jugendliche? Wie gehen Eltern am besten mit diesem Thema um - verteufeln, ignorieren, die Kinder machen lassen, oder einfach blind vertrauen? Außerdem geht es um...

#30 Patchwork: Viele Patches, noch mehr Work

#30 Patchwork: Viele Patches, noch mehr Work

81m 44s

Folge beginnt bei 05:00 Min.

Zirka 50% aller Ehen lassen sich nach weniger als 10 Jahren wieder scheiden. Das führt natürlich auch unweigerlich zu vielen Möglichkeiten für neue Familienkonstrukte: Neue Partner:innen, neue Stiefgeschwister, neue leibliche Geschwister. Eine neue Patchworkfamilie!
Zur Zeit geht man davon aus, dass zirka 7-13% aller deutschen Familien in einem Patchwork-System leben. Tendenz steigend. Doch wie ist das, wenn so viele verschiedene Personen auf einmal ihr Leben miteinander teilen müssen - obwohl sie das vielleicht gar nicht wollen? Worauf muss man achten und was sollte man auf keinen Fall tun, wenn man nicht die böse Stiefmutter oder...

#29 PTBS: Wenn Vergangenes nie vergeht

#29 PTBS: Wenn Vergangenes nie vergeht

97m 25s

Folge beginnt bei 11:00 Min

+++Triggerwarnung +++ In dieser Folge geht es auch um das Thema sexuelle Gewalt oder auch andere psychische und physische Gewaltformen!

Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine der psychischen Erkrankungen, die bereits im Bewusstsein der meisten Menschen angekommen ist. Viele denken hierbei aber meist an Betroffene, die Kriege oder Naturkatastrophen überlebt haben. Tatsächlich ist es aber so, dass diese Krankheit jeder bekommen kann, der etwas Traumatisches erlebt hat. Welche Symptome PTBS hat und was noch Traumafolgestörungen sein können, besprechen Sarra und Miriam in dieser Folge. Darunter fällt auch die Dissoziation. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie ein...

#28 Trauma: Alles, was dahinter steckt

#28 Trauma: Alles, was dahinter steckt

90m 10s

Folge beginnt bei 07:20 Min

+++ Triggerwarnung +++ In dieser Folge geht es häufig um das Thema sexuelle Gewalt oder auch andere psychische und physische Gewaltformen!

Den Begriff "Trauma" hört man heutzutage überall. Im Kontext von Krieg, Katastrophen und großen Konflikten. Aber auch Alltagssituationen können im Alltag schnell mal "traumatisierend" sein. Oder? Ab wann spricht man denn nun wirklich von einem Trauma? Was sind Trigger und Flashbacks? Und auf was müssen Menschen im Beruf oder als Angehörige im Umgang mit Betroffenen achten? Vor allem die Debatte über eine "echte" Traumatisierung und welche Fehler eventuell sogar öffentliche Medien und Politiker:innen mit...

#27 Tiergestützte Pädagogik: Die Macht der Tiere

#27 Tiergestützte Pädagogik: Die Macht der Tiere

67m 21s

Folge beginnt bei 05:05 Min

Tiergestützte Pädagogik ist, wenn man einfach seinen Hund mitnimmt. Zur Kita oder in die Schule oder so. Oder? In Wahrheit ist es viel komplizierter. Wie genau funktioniert die Arbeit mit Tieren? Kann das eigentlich nicht jeder machen und ist das im Grunde nicht super einfach? Wo genau Tiere eingesetzt werden können und was genau man dafür können muss, weiß Sarra ganz genau: Denn sie arbeitet seit 12 Jahren mit ausgebildeten Hunden! Sie erzählt von dem Schlüsselmoment ihrer Karriere und vielen ihrer Fälle. Bei körperlicher und geistiger Beeinträchtigung, sexuellem Missbrauch bis hin zur Stärkung von Selbstwert:...

#26 Burnout bei Kindern: Leistungsdruck ab der Kita

#26 Burnout bei Kindern: Leistungsdruck ab der Kita

99m 26s

Folge beginnt bei 10:30 Min

Immer höher! Schneller! Weiter! Und selten mit dem zufrieden sein, was man hat. Den gesellschaftlichen Druck in Deutschland spüren viele erwachsene Menschen und brechen immer häufiger unter ihrer Last zusammen. Doch zumindest die Kinder haben wir doch noch davor geschützt, oder nicht ? Leider nein, denn die Mentalität von „Stillstand ist Rückschritt“ macht auch vor ihnen kein Halt. Und wird tagtäglich vorgelebt. Mittlerweile zeigt jedes fünfte Kind Symptome von Überlastung und des Ausgebrannt-seins. Sie äußern es nur anders. Welche Signale sie senden und was genau auch präventiv gegen diese Volkskrankheit für die Kinder getan werden...

#25 Mysterium Kinderheim: Alles über Wohngruppen

#25 Mysterium Kinderheim: Alles über Wohngruppen

83m 36s

Folge beginnt bei 02:08 Min

Wenn ein Kind nicht mehr bei seinen Eltern wohnen kann, dann kommt es ins Kinderheim. Eine ganz logische Erklärung - aber was bedeutet das? Kann das Jugendamt das einfach bestimmen und das Kind rausholen? Welche Wohngruppen gibt es überhaupt. Und was sind die Gründe dafür, dass Kinder nicht mehr bei ihrer Familie bleiben können?
In dieser Folgen widmen sich die Schwestern dem vielschichten Komplex der Wohngruppen in Deutschland und klären darüber auf, zu was das Jugendamt befugt ist - und welche Rechte die Eltern des Kindes noch haben. Außerdem sprechen sie über die Verantwortung des...

#24 Erziehung: Machen lassen oder harte Hand?

#24 Erziehung: Machen lassen oder harte Hand?

102m 16s

Folge beginnt bei: 06:55 Min

Die Erziehung prägt das Kind und setzt die Grundsteine, wie es sich entwickelt und in unserer Gesellschaft zurecht kommen wird. Gerade deshalb ist es ein so kontroverses Thema: Wie erziehe ich richtig? Wieviel Kommunikation ist too much - oder kann es nicht genug davon geben? Setze ich meinem Kind Grenzen oder soll es sich so frei wie möglich entfalten? In dieser Folge sprechen die Schwestern über die verschiedenen Erziehungsstile und was die mit der Entwicklung des Kindes machen. Sarra erzählt aus der Sicht der Mutter und der Sozialarbeiterin von ihren Erfahrungen im Beruf - aber...

#23 Psychose Teil 2: Zwangseinweisung

#23 Psychose Teil 2: Zwangseinweisung

75m 1s

Folge beginnt bei 05:03 Min

Was genau eine Psychose ist und wie man sie bekommt, ist nach der erstem Teil vor zwei Wochen nun allen bekannt. Doch wie behandelt man sie richtig? Ist das überhaupt möglich - auch gegen den eigenen Willen? In dieser Folge sprechen die Schwestern unter anderem über die hoch moralische Frage: Ab wann ist eine Zwangseinweisung möglich wann auch nicht notwendig? Ein weiteres Thema in dieser Folge ist die seltene, aber doch wichtig zu erwähnende Wochenbettpsychose. Wie man sie frühzeitig erkennt und warum Sarra hier ohne Kompromisse für eine stationäre Behandlung ist, hört ihr in Teil...

#22 Psychose Teil 1: Wahrnehmung oder Realitätsverlust

#22 Psychose Teil 1: Wahrnehmung oder Realitätsverlust

80m 41s

Folge beginnt bei 09:00 Min

In Hollywoodfilmen ist immer klar, was bei einer Psychose passiert: Der Mensch dreht durch, hat keine Ahnung wer oder wo er ist, richtig dann etwas Schlimmes an. Das ist das Stigma über Psychosen - dabei geht das Thema viel tiefer.
Betroffene steigen aus der Realität aus, haben Wahrnehmungsstörungen und Halluzinationen. Doch was bedeutet das in einer Welt, die von subjektiven Wahrnehmungen geprägt ist? Wie geht man mit Menschen um, die von ihrer Realität überzeugt sind. Und wer sind wir zu bestimmen, was wirklich real ist?
In der ersten Folge über das spannende psychische Phänomen sprechen...