Alle Episoden

#14 Depression Teil 1: Die Volkskrankheit

#14 Depression Teil 1: Die Volkskrankheit

73m 59s

„Boah heute bin ich voll depri!“ Diesen Satz hat doch jede/r schon mal von uns selbst gesagt oder gehört. Und alle verstehen auch auf Anhieb was damit gemeint ist. Schließlich weiß man ja, was ein depressives Gefühl ist. Aber weiß man auch, wie sich wirklich depressive Menschen fühlen bzw. nicht fühlen? In der ersten Teil über Depression räumen die Schwestern mit einigen falschen Mythen rund um diese psychische Erkrankung auf. Ab wann ist man depressiv, welche verschiedenen Varianten und Ursachen gibt es? Außerdem geht es in diesem Teil auch ausführlich um die Symptome bei Kindern und wie man diese am...

#13 Bipolare Störung: Manisch-depressiv

#13 Bipolare Störung: Manisch-depressiv

76m 57s

Mal himmelhoch jauchzend - mal zu Tode betrübt. Das kennt doch jeder und ist nun wirklich nix besonders, oder? Falsch! Bei der Bipolaren Störung geht es genau um diese zwei extremen Gefühlslagen. Manchmal bleibt eine von beiden Tage, manchmal Wochen, manchmal auch Monate oder auch Jahre. Doch was tun wenn man jemanden kennt, der genau unter dieser Gefühlsachterbahn leidet? Ab wann ist es eine Bipolare Störung und nicht nur eine leichte Stimmungsschwankung? Was ist eine Manie und was macht sie aus? In dieser Folge sprechen Miriam und Sarra unter anderem über die Entstehung, den möglichen Verlauf und die Risiken dieser...

#12 Essstörung Teil 2: Ursachen und Prävention

#12 Essstörung Teil 2: Ursachen und Prävention

61m 24s

Unser Teil 2 zum Thema Essstörung!

Haben eure Kinder auch schon mal monatelang immer nur dasselbe essen wollen oder essen aus Prinzip keine Dinge, die grün sind? Macht euch keine Sorgen. Das allein ist kein Indikator dafür, dass es eine Essstörung entwickelt. Doch welche Frühwarnsysteme gibt es bei der Krankheit? Im zweiten Teil der Folge Essstörungen sprechen Miriam und Sarra genau darüber! Welche Ursachen kann eine Essstörung haben? Was kann präventiv helfen? Außerdem besprechen die beiden Wege aus der Krankheit und das wichtige Thema der Rolle der Eltern bei einem erkrankten Kind oder Jugendlichen.

Ihr seid selbst von einer Essstörung...

#11 Essstörung Teil 1: Magersucht, Bulimie und Co.

#11 Essstörung Teil 1: Magersucht, Bulimie und Co.

70m 31s

„Wow, du siehst viel besser aus seitdem du 10 kg weniger wiegst.“ „Sag mal musst du das Stück Kuchen wirklich auch noch essen?" „Du weißt, ich meine es nur gut mit dir.“ Solche und viele ähnliche Sprüche haben wir alle vielleicht auch schon mal gesagt, ohne darüber nachzudenken was wir mit den gut gemeinten Sätzen wirklich bei der anderen Person anrichten können. Bei einer Person, die gerade in eine Essstörung reinrutscht oder bereits schon ganz und gar darin versinkt, sind solche Aussagen wenig hilfreich. Magersucht, Bulimie, Binge Eating: Im ersten Teil über das große Thema Essstörungen, sprechen Sarra und Miriam...

#10 Häusliche Gewalt: Unsichtbare Narben

#10 Häusliche Gewalt: Unsichtbare Narben

92m 46s

Ein Schlag ins Gesicht, ein blaues Auge - das kommt vielen in den Kopf, wenn sie "häusliche Gewalt" hören. Das Thema ist aber mehr als das: Ein vielschichtiges Problem, was sich auf die gesamte Familie auswirkt. Denn Gewalt kann auch psychisch sein. Und auch Kinder, die nicht direkt betroffen sind, können unter den Folgen eines gewaltvollen Zuhauses leiden. Laut dem statistischen Bundesamt hat das Jugendamt in Deutschland 2021 über 59.900 Fälle von Kindeswohlgefährdung durch psychische, physische oder sexualisierte Gewalt in der eigenen Familie gemeldet. In all diesen Fällen haben die Kinder demnach Gewalt entweder selbst erfahren, oder miterleben müssen. Welche...

#9 Sucht: Das unsichtbare Familienmitglied

#9 Sucht: Das unsichtbare Familienmitglied

79m 40s

Jeder kennt das alte Kinderspiel Vater, Mutter, Kind. In diesem Spiel geht es um den Alltag einer Familie, wo das Kind mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht. In Familien mit suchterkrankten Elternteilen sieht dies häufig anders aus. Im Mittelpunkt steht die Sucht. Die Kinder, wie auch die Partner werden nicht selten unfreiwillig zu Co- Abhängigen und leben dadurch in einer Welt von Chaos und Unberechenbarkeiten. In dieser Folge reden Miriam und Sarra über das große Thema Sucht und dessen Folgen. Es geht vor allem um die Dynamik in Familiensystemen, die Rolle und die Auswirkungen auf die Kinder und welche...

#8 Corona: Mental Health und die Pandemie

#8 Corona: Mental Health und die Pandemie

87m 26s

Das Zuhause ist für die meisten immer ein Rückzugsort gewesen. Abschalten vom Job oder der Schule. Doch was passiert, wenn sich genau das mit dem eh schon stressigen Alltag als Familie vermischt und man nicht die Chance bekommt sich zurückzuziehen? Lockdown, Homeschooling, Kurzarbeit: Welche Herausforderungen gab es zu meistern und welche Langzeitfolgen erlitten viele Familien? Sarra erzählt in dieser Folge, wie sie als Fachperson, aber auch als berufstätige Mutter die Krisenzeit erlebt hat. Drei Jahre nach dem Beginn der Pandemie gilt sie als überwunden. Doch was bleibt?

Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche...

#7 FASD: Wenn Schwangere trinken

#7 FASD: Wenn Schwangere trinken

87m 13s

Folge beginnt bei 3:53

Die Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) ist eine angeborene, nicht genetische Behinderung verursacht durch den Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für intellektuelle, soziale und emotionale Beeinträchtigungen und nicht nur in Deutschland weiterhin extrem unterschätzt. In der siebten Folge von Hinter Jeder Tür sprechen Miriam und Sarra über den Einfluss, den Alkohol auf das Ungeborene hat. Über die hohe Zahl an Fehldiagnosen und warum dieser Befund so schwer zu diagnostizieren ist. Wie wird FASD festgestellt und welche Verhaltensbesonderheiten bringt diese Spektrumsstörung mit sich?

Hilfen und Tipps:

www.fasd-deutschland.de
Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD...

#6 Beziehung vs. Erziehung

#6 Beziehung vs. Erziehung

102m 48s

Selbstliebe ist der Schlüssel zu einem glücklicheren und zufriedenerem Leben. Da sind sich wahrscheinlich alle einig. Doch wie können wir unseren Kindern diese wichtige Eigenschaft beibringen oder sind sie bereits damit geboren? Was bedeutet Erziehung überhaupt und ist das nicht ein längst veraltetes Konstrukt? In der sechsten Folge von „Hinter jeder Tür“ dreht sich alles um das Thema Erziehung und Beziehung in der Kindheit und im Jugendalter. Miriam und Sarra sprechen auch offen über die Erfahrungen in ihrer Kindheit und Jugend, was die eigene Erziehung mit ihnen gemacht hat und was davon sie übernehmen würden. Außerdem erklärt Sarra, wie sich...

#5 AD(H)S: Superkraft für Kinder und Erwachsene

#5 AD(H)S: Superkraft für Kinder und Erwachsene

86m 49s

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität, oder: ADS und ADHS. Davon hat mit Sicherheit jeder schon gehört. Vielleicht habt ihr euch auch selbst gefragt, ob ihr es habt? Oder eure Kinder? Wahrscheinlich habt ihr auch das Ein oder Andere darüber gehört, aber so richtig sagen, worum es bei diesem Syndrom geht, könnt ihr doch nicht? In dieser Folge sprechen Sarra und Miriam über die wohl berühmt- und berüchtigtste psychische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Über den Unterschied zwischen ADHS und ADS und über die unterschiedlichen Symptome bei Kindern und Erwachsenen. Miriam berichtet, was sie als Laie zu dem Thema bereits aus der Schulzeit...